Bericht aus Israel

23. November 2023

Liebe Freundinnen und Freunde,

rund um das Kinderheim kann man nie den Begriff „statisch“ anbringen, denn immer ist etwas los. Und doch: In der letzten Woche gab es keine großen Veränderungen, außer, dass wir Schritt für Schritt zu unserem Rhythmus zurückfinden. Dazu gehört, dass inzwischen auch die beduinischen Kinder aus Rahat wieder den Tageshort besuchen, wenngleich die Kinder aus Ashkelon nach wie vor keine behördliche Erlaubnis für die Fahrt zu uns bekommen. Zudem haben die Kinder in Kiryat Gat wieder regulären Schulunterricht, was für sie eine große Erleichterung ist, denn mit dem Zoom-Unterricht tun sie sich unendlich schwer.

In diesen Tagen sind die Vorbereitungen für Channukka angelaufen. Heute war für die Kinder ein besonderer Nachmittag, denn die Geschenkmöglichkeiten wurden präsentiert – gestaffelt nach Alter. Jede Gruppe hat eine feste Zeit, zu der sie die „Ausstellung“ besucht. Nachfolgend entscheidet sich jedes Kind, welche drei Geschenke die persönlichen Favoriten sind. Wie Ihr wisst, gelingt es uns im Allgemeinen, den „Wunsch Platz 1“ zu erfüllen. Mit dieser Aktion steigt dann auch die Vorfreude!

Noch einige kurze Worte zur Yeladudes-Bäckerei. Der Verkauf hat mächtig unter der Situation gelitten. Wir arbeiten eigentlich nur auf Bestellung und für einige Verkaufsstände im Zentrum des Landes. Keine schöne Situation, aber damit geht es uns wie vielen anderen Betrieben im Land. Da in der Bäckerei weiterhin keine Jugendlichen arbeiten dürfen – von dort aus ist es zu weit für eine größere Gruppe zum Schutzraum –, ist die gemäßigte Auftragslage andererseits ein Segen, denn sonst könnte die Arbeit gar nicht bewältigt werden.


Für heute mit den besten Grüßen,
Antje C. Naujoks

Bericht aus Israel

2. November 2023

Neve Hanna ist, was die Kinder der Wohngruppen angeht, seit einigen Tagen wieder fast vollständig. Einige wenige Kinder sind noch mit ihren Familien zusammen in Eilat, also ganz im Süden des Landes, weil sie von den Behörden dorthin evakuiert wurden. Das Sozialministerium kümmert sich darum, dass auch diese Kinder Anfang der kommenden Woche wieder nach Neve Hanna zurückkehren können.

Mit so vielen Kindern zurück in Neve Hanna sind jetzt wieder alle Wohngruppen in Aktion. Wir haben keine „Notfallroutine“ mehr, sondern entwickeln inzwischen einen festen Fahrplan für einen „Umgang mit einer langanhaltenderen Krisenlage“. Richtungsweisend sind dabei die behördlichen Anweisungen nicht nur des Sozialministeriums, sondern vor allem auch des Zivilschutzes, der für jede Region die Lage alle zwölf Stunden neu einschätzt. Auf diese Anweisungen des Zivilschutzes geht auch zurück, dass in Kiryat Gat der Schulunterricht weiterhin ausschließlich über Zoom läuft.

Bezüglich unserer drei Tageshorte ergibt sich ein anderes Bild. Bislang kommen die Kinder, die in Kiryat Gat wohnen, an den Nachmittagen nach Neve Hanna. Die Einschätzung des Zivilschutzes wird in der nächsten Woche vorgeben, ob auch die Tageshortkinder aus Ashkelon und Rahat, die eine längere Fahrt zurücklegen müssen, wieder nach Neve Hanna kommen können.

Wir haben unser therapeutisches Angebot massiv ausgeweitet. Der Streichelzoo war noch nie so lebendig! Auch Spiel- und Kunsttherapie sind aufgestockt. Zudem sind wir dabei, wieder mehr Yoga und „guided imagery“ (geführte bildliche Darstellung) anzubieten. David, unser Sportlehrer, ist ebenfalls stark eingebunden.

Nach wie vor kommen Spiel und Spaß nicht zu kurz. Hier nur ein Beispiel vom gestrigen Nachmittag: Es kam eine Frau nach Neve Hanna, die Lach-Workshops anbietet. Die Videoclips sind bemerkenswert, alle Kinder sind total bei der Sache und die Versammlungshalle war ausgefüllt mit Kichern, Gackern und lautem Lachen. Eine sehr ansteckende Sache, gut so!

Für heute herzlichst,
Eure Antje C. Naujoks

Großer Dank und weitere dringend benötigte Hilfe

Das Kinderheim Neve Hanna und wir, der deutsche Freundes- und Förderverein, möchten uns von ganzem Herzen für die großartige Solidarität, für die Spenden und für die herzerwärmenden Zeilen des Zuspruchs von so vielen Menschen danken.

Hier finden Sie einen aktualisierten Bericht und Spendenaufruf, der Neve Hanna vor allem in pucto Sicherheitsgefühl und bei den aktuellen Herausforderungen des Alltags unterstützen soll.

Nachfolgend finden Sie außerdem ein paar weitere Zeilen, die uns über Antje C. Naujoks direkt aus Neve Hanna erreicht haben.

27. Oktober 2023

„Seit unserer letzten Mitteilung sind weitere Kinder in Neve Hanna eingetroffen.

Weiterhin wohnen sie in Wohngruppen, an die Schutzräume angegliedert sind. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind im Schichtdienst rund um die Uhr bei den Kindern.

Da es wichtig ist, in solchen Situationen eine Routine aufrechtzuerhalten, gibt es nunmehr wieder einen festen Fahrplan für jeden Tag der Woche, in dem nicht nur die Zeiten fürs Lernen festgelegt sind, sondern auch für vielfältige Freizeitbeschäftigungen.

Die Kinder sind soweit in Ordnung – sie sind schwer beschäftigt in den letzten Tagen, unter anderem mit Basteln und Werkeln, Backen und Kochen, mit Gesellschaftsspielen, gemeinsamen Aktivitäten, und am Abend dann mit Film gucken oder Karaoke singen (ein großer Spaß für die Ohren…). Zudem finden viele Besuche im therapeutischen Streichelzoo statt. Auch unsere Bücherei ermöglicht den Kindern, sich abzulenken und unsere Bibliothekarin liest den Kleinen vor.

Einen Tag wurden die Kinder sogar von Friseuren aus Kiryat Gat verwöhnt. Bei den Jungs stand zumeist ein neuer Haarschnitt an, bei den Mädchen Waschen und Föhnen. Sie fühlten sich danach alle wie Prinzen und Prinzessinnen und hatten ein großes Lächeln auf den Lippen.

Heute findet wieder ein Shabbat-Gottesdienst und ein gemeinsames Abendessen in den Gruppen statt; viel Balsam für die Seele in Form von aufmunternden Ansprachen, Zuspruch, Umarmungen, Gemeinschaftssinn – und nicht zuletzt gutem Essen!

Die Gruppe, die an einem Programm zur Qualifizierung von Jugendlichen teilgenommen hat, brachte sich auf eigene Initiative in unserer Bäckerei ein. Gemeinsam wurden Pakete mit Keksen für diejenigen Polizisten geschürt, die gerade in Kiryat Gat für Sicherheit sorgen. Zudem halten wir alle engen Kontakt zu den Shoa-Überlebenden in Kiryat Gat, mit denen wir eng verbunden sind.“

 

Bericht aus Israel

14. Oktober 2023

Liebe Freundinnen und Freunde Neve Hannas,

einige Zeilen an einem relativ ruhigen Shabbat-Ausgang – der Raketenbeschuss hält an, ist aber nicht so massiv, wir in den ersten Tagen nach dem blutigen Überfall. Wir alle sind weiterhin in Trauer um die Ermordeten, in Sorge um Geiseln, aber auch in Sorge um Angehörige und Freunde im Dienst.

Israel rückt gerade zusammen. Enorm viele private Initiativen, Juden, Muslime, Christen, Drusen, einerlei … wir alle sitzen in einem Boot und helfen einander. Das gilt auch für Neve Hanna, denn unser Gemeinschaftssinn ist von jeher ein wichtiger Motivationsfaktor im Alltag, in guten wie auch in weniger guten Zeiten, und dann erst recht!

Wir werden sehen, ob in den nächsten Tagen noch mehr Kinder nach Neve Hanna zurückkehren können. Einige Mitarbeiter können ebenfalls bislang wegen des anhaltenden Raketenbeschusses nicht zur Arbeit kommen. In Neve Hanna war ein besonderer Shabbat angesagt mit viel Zusammenrücken und gemeinsamen Aktivitäten; immer in Nähe unserer Schutzräume. Bei der Bewältigung der Aufgaben fehlen unsere Freiwilligen! Dennoch sind wir froh, sie in Sicherheit zu wissen, was inzwischen ebenfalls für drei ehemalige Freiwillige gilt, die entweder auf Besuch oder zum Studium im Land waren.

Ich möchte heute gerne etwas mehr über Shimi erzählen, eines unserer ehemaligen Kinder. Im Verlauf der schrecklichen Ereignisse verlor er, wie die meisten bereits erfahren haben, sein Leben. Shimi war von der zweiten Klasse an in Neve Hanna, zusammen mit seinem Bruder. Shimi kam, wie wir dieser Tage in Erfahrung bringen konnten, nicht wie wir anfänglich hörten durch einen Raketenangriff ums Leben. Er ist eines der Opfer der Rave-Party zwischen dem Kibbuz Re´em und Be´eri. Er gehört er zu den 260 jungen Leuten, die keine Chance hatten, das Massaker zu überleben. Bei seinem Tod war er gerade einmal 29 Jahre alt. Möge sein Andenken selig sein.

Doch auch aus dem Kreis der Mitarbeiter gibt es traurige Nachrichten. Der Neffe unserer Kollegin, die den Pfad des Friedens leitet, gehört zu den Polizisten, die von den Terroristen ermordet wurden. Unser Mitarbeiter, der für die Tageshorte zuständig ist, hat einen engen Angehörigen verloren, der in Ausübung seines Dienstes sein Leben ließ. Viele Mitarbeiter kennen Menschen, die ermordet wurden, die im Kampf fielen. Möge auch das Andenken all dieser Menschen selig sein.

Und dann ist das noch die Geschichte der Tochter einer Mitarbeiterin, die lange Jahre zu unserem Küchenteam gehörte. Ihre Tochter wohnt im Kibbuz Nir Oz, einer der Orte, an denen grausame Massaker stattfanden. Die Tochter unserer ehemaligen Mitarbeiterin konnte sich elf Stunden lang im Schutzraum verschanzen und schließlich gerettet werden. Doch unter den vielen Ermordeten des Kibbuz sind Angehörige der Tochter unserer ehemaligen Mitarbeiterin. Ihr Sohn, der zum Bereitschaftsteam des Kibbuz gehört, wurde angeschossen, aber lebt.

Und auch von unseren beduinischen Freunden möchte ich berichten, vor allem über einen Angehörigen der Familie al-Krenawi, mit der wir seit über 40 Jahren eng kooperieren. Einer der Neffen jenes Mannes, der die Kooperation mit Neve Hanna aufbaute, ist Polizist in Ofakim, wo schwere Kämpfe gegen die Terroristen ausgefochten werden mussten; 50 Einwohner dieser Kleinstadt wurden ermordet. Dieser junge Mann stellte sich als Polizist den Terroristen entgegen und wurde durch einen Kopfschuss verletzt. Die Terroristen glaubten, er sei tot und zogen weiter. Die Kugel verletzte diesen Mann zwar, aber verhältnismäßig leicht, so dass er die nachfolgende Operation gut überstand.

Der grausame Terror hat also die Neve-Hanna-Familie nicht nur durch den Tod unseres ehemaligen Kindes erreicht. Wir sind zutiefst betrübt und wissen, dass auch Ihnen allen diese Zeilen sehr nahe gehen werden.

Antje Naujoks
Kiryat Gat, 14. Oktober 2023